
08.05.2025
Lade-Infrastruktur in Städten - WELT
Das Wichtigste in Kürze
- Amperfied entwickelt ein innovatives Dynamic DC-System zur effizienten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in urbanen Gebieten.
- Das modulare Design ermöglicht flexible Energieverteilung und hohe Verfügbarkeit der Ladepunkte.
- Flottenbetreiber und private Nutzer profitieren von der gemeinsamen Nutzung der Ladestationen.
- Die Kosten für ultraschnelle Ladestationen liegen bei etwa 60.000 Euro, was eine Überlegung für Unternehmen darstellt.
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in urbanen Räumen optimieren
Amperfied hat ein innovatives Dynamic DC-System entwickelt, das gezielt auf die Bedürfnisse des urbanen Marktes für Elektrofahrzeuge eingeht. Dieses System bietet insbesondere Logistik- und Lieferdiensten die Möglichkeit, ihre Ladeinfrastruktur effizient zu nutzen. Durch die Einführung dieses Systems können Unternehmen ihre Ladestationen teilen, was dazu beiträgt, die Überlastung an herkömmlichen AC-Ladesäulen zu verringern. Dies ist besonders wichtig in Städten, wo der Platz begrenzt ist und die Nachfrage nach schnellen Lademöglichkeiten stetig steigt.Modularität und Flexibilität
Das modulare Design des Dynamic DC-Systems ermöglicht eine flexible Energieverteilung, die sowohl die Verfügbarkeit als auch die Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur erhöht. Betreiber können die Ladepunkte je nach Bedarf anpassen, was eine schnelle Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach Elektromobilität ermöglicht. Zudem sorgt die cloudbasierte Überwachung dafür, dass die Systeme kontinuierlich gewartet werden und Ausfallzeiten minimiert werden.Vorteile für Flottenbetreiber und Privatnutzer
Ein weiterer Vorteil des Amperfied-Systems ist die Möglichkeit, dass sowohl Flottenbetreiber als auch private Elektrofahrzeugbesitzer von der Infrastruktur profitieren können. Während die Flottenfahrzeuge geladen werden, können die Ladestationen für andere Nutzer freigegeben werden. Dies schafft eine Win-win-Situation, in der die Ladeinfrastruktur optimal genutzt wird und gleichzeitig die Wartezeiten für individuelle Nutzer reduziert werden.Kosten und Zukunftsperspektiven
Die Kosten für eine ultraschnelle Ladestation liegen derzeit bei etwa 60.000 Euro, was die Investition für viele Unternehmen zu einer Überlegung macht. Dennoch stellt das Dynamic DC-System eine vielversprechende Lösung dar, um den wachsenden Anforderungen an die Ladeinfrastruktur in städtischen Gebieten gerecht zu werden. Mit der Einführung dieser Technologie wird erwartet, dass die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weiter steigt und die Städte umweltfreundlicher werden.MEINUNG
Der Artikel auf welt.de thematisiert die unzureichende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in städtischen Gebieten. Unternehmen, die auf Elektroautos umsteigen möchten, stehen vor Herausforderungen wie langen Ladezeiten. Das Dynamic DC-System von Amperfied wird als innovative Lösung vorgestellt, die die Ladezeiten verkürzt und die Verfügbarkeit erhöht. Ein interessanter Aspekt ist die Möglichkeit, dass Unternehmen ihre Ladeinfrastruktur auch für private Elektroautobesitzer öffnen können, was die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen fördern könnte. Zudem übernimmt Amperfied die Verantwortung für die Funktionsfähigkeit der Ladepunkte, wodurch das Risiko für Betreiber verringert wird. Insgesamt bietet der Artikel wertvolle Einblicke in die Entwicklungen der Ladeinfrastruktur und deren Bedeutung für die Zukunft der Elektromobilität.
Ihre Driven Redaktion
Lesen Sie hier den Artikel:
08.05.2025
Lade-Infrastruktur in Städten - WELT
Bitte beachten Sie: Mit Klick auf "jetzt lesen" verlassen Sie die Driven App. Für die Inhalte der Folgeseite ist der jeweilige Anbieter zuständig.
Das könnte Sie auch interessieren

CA
Caravaning: Unterwegs zuhause
09.05.2025
Insolvenzserie im Wohnmobilhandel: Klinke Caravaning schließt

FU
Future Mobility: Die Zukunft fährt vor
08.05.2025
Lade-Infrastruktur in Städten - WELT